|
NEWSLETTER 05/2020 | ANSICHT IM INTERNET BROWSER
LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES
ÖSTERREICHISCHEN FAMILIENBUNDES!
Social Distancing, Homeschooling, neue Normalität… – in diesen Tagen wird unser Wortschatz in einer Art bereichert, die wir einige Monate zuvor weder erahnt noch auf irgendeine Weise herbeigesehnt hätten. Das Wichtigste: durchhalten. Und: Es gibt Silberstreifen am Horizont. So können die Kinder ab Mai wieder schrittweise in die Schule zurückkehren und Familien in Bedrängnis werden jetzt zusätzlich vom Familienhärteausgleichsfonds unterstützt.
Außerdem in diesem Newsletter: Tipps unserer Psychologin Angelika Killmann für ein gedeihliches Miteinander im sozial-isolierten Homeschoolinglivingoffice. Am Ende des Newsletters finden sie das Familienbund-Gewinnspiel. – Viel Glück!
Liebe Grüße aus dem Homeoffice und bleiben Sie gesund!
Mag. Alexandra Lugert
Bundesgeschäftsführerin
|
|
Plan für schrittweise Schulöffnung |
|
Familienbund-Präsident
Mag. Bernhard Baier |
von Mag. Bernhard Baier
Die am Freitag, dem 24. April präsentierten Maßnahmen sichern Abschlüsse trotz Corona-Krise.
Der heute präsentierte Zeitplan für die schrittweise Öffnung der Schulen und das dazu herausgegebene Hygienehandbuch sind eine gute Lösung, um langsam wieder zur schulischen Normalität zurückzukehren. Umso wichtiger ist es, jetzt diszipliniert zu bleiben, um diese erfreuliche Entwicklung nicht zu gefährden.
Mit dem heute präsentierten Zeitplan können die Schülerinnen und Schüler wieder schrittweise in der Schule unterrichtet sowie ihre Abschlüsse in diesem Schuljahr gesichert werden.
Die erste Etappe beginnt am 4. Mai mit der Rückkehr jener Schülerinnen und Schüler, die heuer ihre Matura oder ihre (Lehr-)Abschlussklasse ablegen. Die zweite Etappe ist für ab dem 18. Mai geplant. Dieser Schritt wird nach Rücksprache mit dem Krisenstab und der Regierungsspitze endgültig erfolgen. Der Fokus liegt hier auf der Rückkehr schulpflichtiger Schülerinnen und Schüler. Das umfasst alle Klassen der Volksschulen, der NMS, der AHS Unterstufe und der Sonderschulen sowie alle Deutschförderklassen.
Unter der Voraussetzung, dass sich die Infektionszahlen weiterhin so positiv entwickeln, sollen in einer dritten Phase ab 3. Juni alle Schülerinnen und Schüler der weiteren Schulstufen in den Schulbetrieb zurückkehren und den regulären Unterricht wieder aufnehmen können. Das betrifft alle weiteren Klassen der Sekundarstufe II und alle Klassen der Polytechnischen Schulen.
Darauf freuen sich schon sehr viele Kinder und mit ihnen ihre Eltern. Besonders begrüßen wir, dass es Lösungen für die Familien gibt, die ihre Kinder aus Sicherheitsgründen weiter zu Hause behalten wollen. Aber: Es liegt an uns allen, diese Rückkehr zur Normalität zu ermöglichen. Bleiben wir vorsichtig!
|
Corona Familienhärteausgleich |
|
© clipdealer. de |
Viele Menschen sind arbeitslos geworden. Das kann Familien in ihren Grundfesten erschüttern und in Existenznot bringen. Diesen Familien gerade jetzt finanziell unter die Arme zu greifen, ist enorm wichtig!
In diesem Sinne wurde der bisherige Familienhärteausgleichsfonds aufgestockt und nun stehen 30 Millionen Euro für Einmalzahlungen an Betroffene zur Verfügung. Der Österreichische Familienbund hat daher alle wesentlichen, zur Verfügung stehenden Informationen zusammengefasst:
Der Antrag für die Unterstützung durch den Corona-Familienhärteausgleichsfonds kann seit 15.4.2020 gestellt werden. Alle Familien in denen ein Elternteil durch die Corona-Krise entweder arbeitslos geworden oder in Kurzarbeit geschickt worden ist, und wo für mindestens ein Kind Familienbeihilfe bezogen wird, können diese beantragen, wenn das verfügbare Einkommen der Familie unter einer bestimmten Grenze, gestaffelt nach Haushaltsgröße, liegt. Diese Maßnahme gilt rückwirkend ab 13. März 2020., Anträge können seit 15. April bis Jahresende gestellt werden. Auch Selbstständige können die Unterstützung beantragen, soweit sie zum förderfähigen Personenkreis aus dem Härtefallfonds der WKO zählen. Die Auszahlung gilt für drei Monate, wird am Beginn auf einmal ausgezahlt und ist nicht rückzahlbar.
» Weitere Informationen und Links zur Antragstellung
|
Home Sweet Home - oder so |
|
© freepik. com |
Wir leben alle in einer herausfordernden Zeit. Kinder und Eltern sind zu einem Großteil aus ihrem gewohnten Umfeld und ihrem normalen Tagesablauf gerissen. Wie geht man mit dieser neuen Situation um? Wie gibt man dem Tag trotzdem Struktur?
Und vor allem: was kann man gegen Langeweile und Lagerkoller tun? Im Homeoffice produktiv arbeiten, die Kinder beschäftigen, Home Schooling und den Haushalt erledigen – es wird einem gerade ganz schön viel abverlangt. Ein paar kleine Tipps können hier sehr hilfreich sein:
Ein konkreter Tagesplan gibt Sicherheit
Den Kindern soll klar sein, dass keine Ferien sind und, so spannend es auch sein kann, der Fernseher momentan nicht das Allheilmittel ist. Es sollte einen ganz konkreten, eventuell gemeinsam erarbeiteten Tagesplan geben, an den sie sich halten können und der aus fixen Lernstunden, Pausen und Bewegungs- und Spielphasen besteht. Der strukturierte Tagesablauf vermittelt den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und trägt dazu bei, dass sie nicht unterfordert und damit gelangweilt sind.
Das ist auch in Hinblick auf Zeit, die Eltern benötigen, sehr wichtig und von ihnen ist daher Disziplin und Konsequenz gefragt. Die Kinder müssen wissen, dass Mama und Papa nicht gestört werden dürfen, wenn sie arbeiten, dass es aber als Ausgleich gemeinsame Zeit gibt.
Homeoffice heißt übrigens nicht unbedingt, allein arbeiten zu müssen. Mit Schul- und älteren Kindern kann man sich eventuell auch gemeinsam an den Tisch setzen und Aufgaben erledigen: Die Eltern können z.B. Mails beantworten, während das Kind die Schulübung macht. Nach ca. 45 Minuten gibt es eine gemeinsame Pause. Danach wird die nächste Aufgabe erledigt.
» Weitere Tipps finden Sie hier
|
Familienbund Gewinnspiel |
Dragon Ninjas, Band 1: Der Drache der Berge von Michael Petrowitz, erschienen bei Ravensburger©
Der böse Drache O-Gonsho will die vier magischen Waffen der Ninjas in seinen Besitz bringen, um mit ihrer Macht die Weltherrschaft an sich zu reißen. Das müssen die Schüler des geheimen Ninja-Internats Chipanea natürlich unbedingt verhindern! Gemeinsam machen sich die Freunde Lian, Sui und Pepp auf die abenteuerliche Suche nach der ersten Waffe: einem magischen Schwert. Doch O-Gonsho ist ihnen dicht auf den Fersen…
Der Österreichische Familienbund verlost zwei Exemplare von "Dragon Ninjas, Band 1: Der Drache der Berge" unter allen Einsendungen, in denen folgende Frage richtig beantwortet wurde:
Apropos Ninjas: Dieses Metier im präindustriellen Japan war nicht nur Männern vorbehalten. Wie werden weibliche Ninjas genannt?
a) Kawasaki
b) Kunoichi
c) Karachi
Die richtige Antwort bitte bis Donnerstag den 7. Mai 2020 an
office@familienbund.at mailen
oder per Postkarte an
Österreichischer Familienbund
Dr.-Karl-Renner-Promenade 8/3
3100 St. Pölten |
|
|
Ansicht im Internet-Browser // Newsletter Abmeldung // Datenschutzerklärung
Herausgeber:Österreichischer Familienbund // Dr.-Karl-Renner-Promenade 8/3, A-3100 St. Pölten
Tel.: (02742) 77 304 // E-Mail: office(at)familienbund.at // www.familienbund.at |
|
|